Firmengeschichte

Die Firmengeschichte von Antosch in Hallein

Im Lauf der Jahre kam es in unserem Familienbetrieb zu vielen Veränderungen – eines ist immer gleich geblieben: die hohe Qualität unserer Produkte und Services.

1952

Felix Antosch gründet ein Reifenfachgeschäft mit angeschlossener Vulkanisieranstalt in Hallein.


1962

Eröffnung des neu errichteten Betriebsgebäudes an der Bundesstraße im Stadtgebiet von Hallein für Reifenhandel, Service und Runderneuerung.


1967

Gründung Vulkoplast Gummi- und Plastikwaren Produktions- und Vertriebs GmbH durch Christine und Walter Antosch. Erwerb der Produktionshalle der Ebenseer Solvay-Werke auf der Pernerinsel.


1969

Abschluss eines Lizenzvertrags mit Vakuum Vulk. Beginn der Kaltrunderneuerung nach diesem patentierten Verfahren. Änderung des Firmenwortlautes in Vulkoplast Reifen GesmbH & Co KG.


1970

Weiterentwicklung d. nicht serienreifen Verfahrens durch Vulkoplast. Entwicklung einer Gummivollform, die heute weltweit Verwendung findet. 


1972

Großverbraucher wie ÖBB, Post, Spar, Silo-Riedel, Voest werden mit Testreifen ausgestattet und als Kunden gewonnen.


1974

Gründung der Reifen Antosch GmbH & Co KG durch die Brüder Walter und Heinrich Antosch. Übernahme des elterlichen Betriebs.


1975

Gründung Tegum Technische Gummiwaren GesmbH & Co. Produktion und Vertrieb von Gummiwaren (Verschleißgummierungen, Fördertechnik für Großprojekte im Bergbau, Kraftwerksbau etc.)


1980

Gründung der Reifen Antosch KG in Bischofshofen. Übernahme des Reifenhandels von Heinrich Antosch und Ausweitung des Reifenvertriebs.


1988

Beteiligung an der neu gegründeten Top-Reifen-Team-Kooperation (Österreichs größtem Reifenhandelsverband).


1989

Gründung Tegum Korrosions- und Verschleißschutz Technik GesmbH. Kauf des Semperit Korrosionsschutzbetriebs in Linz-Wegscheid.


1991

Errichtung einer neuen Produktionshalle für die Korrosionsschutzgummierung und Übersiedlung von Linz nach Hallein.


1993

Aus- und Umbau des Gebäudes in der Salzachtalstraße zur Schaffung zusätzlicher Verkaufsflächen und Seminarräume.


1997

Bau einer Montagehalle und Unterkellerung des Betreibsgebäudes sowie der Freiflächen in der Salzachtalstrasse.


1997

Vulkoplast schließt mit „Bandag“ einen Linzenzvertrag für die Runderneuerung von Nutzfahrzeugreifen für Österreich und Bayern – Erneuerung der Vulkoplast Produktionshalle.


1998

Gründung der Reifen Antosch KG in St. Johann/Pongau.


2001

Kauf des Merkur Runderneuerungsbetriebes (ein Tochterunternehmen der Semperit/Continental) in Wien und Übersiedlung von Wien nach Hallein.


2002

Erwerb einer Betriebsliegenschaft in Hallein/Kaltenhausen (23.000m2 Grundfläche, 30.000m2 Produktions- und Lagerfläche). Gebäudeumbau in einen Reifenrunderneuerungsbetrieb.


2003

Eröffnung des größten und modernsten Runderneuerungsbetriebes in Österreich (Kapazität 50.000 LKW-Reifen). Produktionsaufnahme für Continental-, Goodyear und Pirelli-Reifenrunderneuerungen.


2006

Rückkauf der im Jahr 2004 verkauften Unternehmensteile der Vulkoplast.


2007

Die Folgejahre waren der Konsolidierung und dem weiteren Ausbau der einzelnen Geschäftsfelder gewidmet.


2016

Ausbau des Reifenhandels (Reifenhotel) mit einer Kapazitäten von 10.000 Reifen.


2018

Inhabergeführter Familienbetrieb in der 3. Generation. Dr. Constanze und Dr. Michael Antosch, Christa und Walter Antosch, Mag. Katharina und Dr. Ernst Dragosits.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.